Dienstag, 26. Februar 2013

Kühlschrank


Projekt Menschen Hausaufgabe Kühlschrank

Diese Hausaufgabe wird auf Facebook hochgeladen.
detuschcclvm@gmail.com 

28. Februar 2013, 23.59 Uhr. 

1. Machen Sie ein Foto von ihrem Kühlschrank. 
2. In der Beschreibung des Fotos schrieben Sie "alle" Produkte die Sie zu Hause haben auf. 

3. Schreiben Sie was Sie gern und nicht gern essen.
4. Beschreiben Sie mindestens sechs Produkte aus ihrem Kühlschrank. 

Beispiel: In meinem Kühlschrank sind sechs Eier, drei Flaschen Orangensaft usw. 

Das ist ein Apfel. Der Apfel ist rot und rund. 

Samstag, 23. Februar 2013

Hausaufgabe Samstag

Beschreiben Sie die folgenen Wörter
(Form, Farben, Preise, Material)
Senden Sie die Haufgaben an deutschcclvm@gmail.com
Schreiben Sie mindestens fünf Sätze pro Wort.



Beschreiben Sie die Wörter


1) Blatt

2) Computer

3) Flasche

4) Kette

5) Tasche

6) Fenster

7) Papierkorb

8) Lampe

9) Brille

10) Herd

Donnerstag, 21. Februar 2013

Stundenplan

Hausaufgabe 22. Feburar 2013, Diese Hausaufgabe ist auf Papier zum abgeben!

Diese Hausaufgabe ist für morgen um 07.00 Uhr.


Schreiben Sie einen Stundenplan von Ihrer Woche. Was machen Sie. Schreiben Sie die Verben im Infinitiv.

Beispiel: 6.00 Uhr aufstehen, 6.10 Uhr Duschen usw.

Der Stundenplan ist von Montag bis Sonntas.

Freitag, 15. Februar 2013

Video Extra


http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=urQYFFMIVJs


Beantworten Sie die Fragen und senden Sie die Antworten an deutschcclvm@gmail.com bis zum 20. Februar bis 23.59 Uhr. 


Sehen Sie das Video und
Beantworten Sie die Fragen in GANZEN  Sätzen
Fragen:


1. Wie heissen die Schauspieler in Extra?
2. Wer ist Sam?
3. Woher kommt Sam?
4. Wo wohnen die Leute (in welcher Stadt)?
5. Wie heisst der Hund?
6. Wann kommt Sam nach Deutschland? 
7. Wer bekommt einen Brief? (Brief = carta)


Aleman 1, Curso Sabatino. Esta tarea es para el Sabado 20 de abril 2013. 5 Puntos

vea el video y conteste las siguientes preguntas
1. como se llaman los artistas en Extra
2. Quien es Sam?
3. De donde viene Sam?
4. En que cuidad se lleva acabo la novela Extra
5. Como se llama el perro?
6. Cuando llega Sam a Alemania?
7. Quien recibe la carta



Traumhaus

Niveau 1, 07.00 - 09.00 19. Februar 2013 23.59 Uhr

Mein Traumhaus!

Suchen Sie ein Foto im Internet von Ihrem Traumhaus. Was hat es alles? Was gibt es? Wie sieht es aus? Beschrieben Sie Ihr Haus.

Sprechen Sie immer in 3. Person. das heisst. Ich = Viktoria

Beispiel: Viktorias Haus ist sehr gross. Viktorias Haus hat einen Garten. usw.

Laden Sie das Foto auf Facebook.

Mittwoch, 13. Februar 2013

Hausaufgabe 15. Februar 2013

Hausaufgabe Niveau 3  ist für 15. Februar 2013. 

1. Erstellen Sie einen Flyer von einer Ausstellung/Veranstaltung (Sie entscheiden das Thema) Kunstaustellung, Konzert, Buchmesse usw. Diesen Flyer laden Sie bitte auf Facebook hoch.  

2. Schrieben Sie eine Einladung (für jemanden aus dem Kurs)
Schreiben Sie die Einladung auf Facebook und fügen Sie den Namen von einer Person zu. 
3. Schrieben Sie einen kurzen Text, wie die Ausstellung/Veranstaltung war und was sie dort gemacht und gesehen haben. Diesen Text senden Sie bitte per E-Mail.  

Präsentation

http://prezi.com/cnmzbegwnds3/untitled-prezi/?kw=view-cnmzbegwnds3&rc=ref-15895832

Hausaufgabe 15. Feburar 2013

Hausaufgabe 15. Februar 2015 NIVEAU 1 07.00 - 09.00 UHR



Vorstellung im Deutschkurs

Ein neuer Deutschkurs beginnt. Die Teilnehmer stellen sich vor. Ergänzen Sie die richtigen Verbendungen.

“Hallo, ich heiss_ Masahiro und komm_ aus Japan. Und woher komm__ du?” “Aus der Türkei. Ich heiss__ Ahmed. Und ihr? Komm_ ihr aus Frankreich? Ihr sprech_ beide Französisch, oder? “Ja, wir wohn__ in Paris. Und hier, das ist Frederic und das ist Charles, die beiden arbeit__ zusammen. “Hallo, Frederic! Leb_ du auch in Paris? “Nein, ich nicht, aber Charles, er leb__ dort. Ich wohn__ in Versailles”. “Und du arbeit___ in Paris? “Ja, das ist nicht so weit!”


… und wie ist Ihr Name bitte?

sein, sein, kommen, finden, arbeiten, freuen, beginnen

-       Entschuldigung, wo __________ ich hier Herrn Sorger?
+ Ich __________ Herr Sorger.
-       Mein Name __________ Frau Merken, ich _________ hier nächste Woche meine Arbeit als Assistentin.
+ Ach, natürlich! Freut mich, Frau Merken! Sehen Sie, hier _________ mien Kollege, Herr Weidlich. Sie ________ nächste Woche zusammen.
·      Guten Tag, Frau Merken. Nett, Sie kennenzulernen!
-       Guten Tag, Herr Weidlich. Ich _________ mich auch! 

Dienstag, 12. Februar 2013

Hausaufgaben Niveau 3 (Menschen)


Hausaufgaben Deutsch 3, 15.00 - 17.00 Uhr
13. Feburar 2013, 23.59 Uhr

Künstler, Eintrittskarten, Kunst benützen Sie die anderen Wörter aus dem Unterricht. 


Hallo Anna, hast du am Samstag Zeit? In der Kunsthalle ist gerade eine tolle ________ über moderne _________. Am Wochenende sind sogar die _________ da und man kann mit ihnen sprechen. Studenten bekommen 50% __________. Toll oder? Abends gits dann noch einen ________ über moderne Kunst. Was hälst du davon? Möchtest du mitkommen?
Liebe Grüsse
Karla


Hallo Karla, das ist eine gute Idee. Die ________ klingt sehr interessant und ich komme gern mit. Die _________ kosten für Studenten also wirklich 50% billiger als normal? Das ist ja toll. Danach können wir ja aus Marinas ________ gehen. Sie feiert ihren 27. Geburtstag. Jeder soll mit einem listigen _________ kommen. Hast du Lust?

Liebe Grüsse Anna



Mein Deutschbuch

`http://prezi.com/62plllpmiajz/untitled-prezi/?kw=view-62plllpmiajz&rc=ref-15895832

Freitag, 8. Februar 2013

Hausaufgaben

Beschreiben Sie die folgenen Wörter
(Form, Farben, Preise, Material)
Senden Sie die Haufgaben an deutschcclvm@gmail.com
Schreiben Sie mindestens fünf Sätze pro Wort.


Beschreiben Sie die Wörter

1) Blatt
2) Computer
3) Flasche
4) Kette
5) Tasche
6) Fenster
7) Papierkorb
8) Lampe
9) Brille
10) Herd
 
 
 

Sonntag, 3. Februar 2013

Wiederholung Lektion 1, 2 und 3

Wiederholungsstation: Wortschatz
Die Familie. Bilden Sie Wörter
Ne, nich, sin, on, el, te, cou, tern, kel, si, te, schwie, tan, cou, ger
b. Ordnen Sie die Wörter aus a zu.
1. Bist du das? Du hattest früher ja blonde Haare! Ja. Neben mir steht meine Cou____ Dorothea. Wie sind gleich alt und haben früher viel zusammen gespielt.
Neben uns ist mein _____ Benedikt.
Dorothea und Benedikt sind die Kinder von Tante Angelika und _____ Thomas. Er ist der Bruder von meiner Mutter.

2.  Das ist die FAmilie von meinem Mann. Hier heiratet seine _____ Sarah. Sie ist die Tocher von seinem Bruder. Auf dem anderen Bild siehst du Sahras Gorsseltern.
Das ist doch auch deine ____ oder? Ja, genau richtig.

2. Was war früher anders als heute? ErgÄnzen Sie.
Dorf, Zigaretten, Herd, Unterricht, Fernsehgerät, Puppen, Luft, Bauernhof
a. Früher habe ich am Tag 20 _____ geraucht, heute lebe ich gesünder.
b- Als Kind habe ich mit _____ gespielt. Meine Tochter findet Computerspiele interessant.
c. In unserem ____ war die ______ früher besser, heute bit es viele Fabriken.
d. Meine Grosseltern habe auf einem _____ gelecbt, wir wohnen in der Stadt.
e. In meiner Kindheit hatten wir auch kein ________.
d. Meine Schwiegermutter hat früher mit Holz gekocht, jetzt hat sie einen _____:
g. Der _____ in der SChule war anders, heute diskutieren die Lehrer mehr mit den Schülern.

3. Wo machen wir ein Picknick? Beantworten Sie die folgenden Fragen.
a) Im ____ stehen viele BÄume.
b Hunde, KAtzen. Frösche und Vögel sind ...
c) In den Bergen kann man gut ---
d) Man schwimmt im Meer und liegt dann am ____ in der Sonne.
e) Eine Blume ist eine .....


4. Montagmorgen in der Büroküche. Was ist richtig?
Guten Morgen. Wie gehts dir? Wir war sein/seine/dein/ Wochenenende?
- Na ja, es geht so. Mein/Meine/Ihr/ Ihre SChwiegermutter hat mich und sein/ seinen/ mein/meinen Mann besucht und mal
wieder eure/euren/unsere/unseren Wohnung geputzt.
Was? Wie findet mein/meinen/dein/deinen MAnn das eigentlich?
- Ach, er findet ja, ihre/ihr/seine/sein Mutter soll jedes Wochenende zu uns kommen-
Übrigens! Susanne arbeitet nicht mehr bei uns. Sie hat einen super Job bei Siemens gefunden.
Wow, mit seiner/seine/ihrer/ihre Erfahrung verdient sie da sicher viel mehr als in unserer/unsere/seiner/seine Firma.
Vielleicht, aber mir macht meine/mein/deine/dein Arbeit hier Spass.
- Ach, da kommt ja Herr Dirks. Vielleicht hat er meinen/mein/ ihren/ihr Drucker schon repariert.
*Guten Morgen, Frau Müller. Ihr/Ihre/Dein/Deine Drucker ist fertig. Er steht in Uhrem/Ihr/deinem/dein Büro.
5. Johanna hat ihr Zimmer neu eingerichtet. Ergänzen Sie die Präpositionen und die Artikel.
a) Sie hat ein Sofa, einen Stuhl und einen Sessel ___ Zimmer gestellt.
b) _____ Sofa und ____ Sessel hat sie neben einen Tisch gestellt.
c) Das Berr steht jetzt _____ Fenster.
d) _____ Bett hängt ein Bücherregal.
e) ______Fenster hat sie VorhÄnge gehängt.
f) ______ Schrank liegt ein Teppich.
g) Die Lampe hat sie ______ Tisch gehängt.
h) ______ Wand _____ Sofa hängt ein Bild.

6. Ergänzen Sie.
UNG
a übernachten  _________
b) buchen ______________
ER
mieten ___________
fahren ___________
________ der Kletterer
ER oder UNG
sammeln___________
Die Zeichung _________
1. Ich kann jetzt ....
 über Berufe sprechen.
Mein Grossvater war _____________________ und mein Vater ist auch __________________.
Ich möchte auf ______ Fall _______, denn ich finde den Beruf _______.
2. Familengeschichten erzählen.
Habe ich dir schon ____ meiner Cousine ____?
Nein. Also, _____ auf:
Und ______ du, was dann ________ ist. Sie .....
Sie _______ schon verrückt, meine ___________.
3. Einrichtungstipps geben:
_________ einen Teppich auf den Boden. Dann ____ das Zimmer gleich wärmer aus.
______ das Sofa unter das Regal.
_____ mit grossen Möbelstücken! ________ Sie sie vor eine helle Wand, _____ wird das Zimmer schnell zu dunkel.
4. Welche Idee _____ dir _____ besten?
- Also ich ______ den öko-Wellness-Bauernshof am besten.
Echt? Die Idee _____ mir_____ nicht.Ich glaube, das ______ nicht.
Doch, das glaube ich schon. Das _____ doch gerade im _______.
5. Vorlieben und Wünsche ausdrücken:
Welche Reise würdest du am liebsten buchen?
- Ich _________ die Wasserwanderung __________.
Wirklich? Ich fahre ______ Fahrrad.
6. Ich kenne 10 FAmilienmitglieder:
a) Diese Familienmitglieder treffen ich oft:
___________________________________________________
b) Diese Familienmitglieder reffe ich nicht so oft:
__________________________________________________

6. 10 Aktivitäten aus meiner Kindheit:
Das habe ich als Kind gern gemacht:
_____________________________________________________
Das habe ich als Kind nicht/ nicht gern gemacht:
____________________________________________________
7. 10 Wörter zum Thema "Einrichtung und Haushalt".
______________________________________________________
8. 8 Wörter zum Thema "Natur und Umwelt".
Das mag ich:
_____________________________________________________
Das mag ich nicht:
____________________________________________________

9. Ich kann auch ... Besitzverhältnisse angeben (Possessivartikel).
Das sind u______ Zigaretten.
Habt ihr e_____ Hausaufgaben gemacht?
Kann ich auch mit m_________ Kreditkarte zahlen?
10. Die Lage von Dingen und die Richtung angeben (Wechselpräpositionen)
a) Wo hängt die Lampe? __________________.
b) Wohin soll ich die Lampe hängen? _______________________.
11. sagen, wer das macht und was man macht (Nomen bilden)
Wer vermietet eine Wohnung? Der V______________________.
Sie erfahren viel. Sie machen viele E__________________.

12. Eine Erzählung strikturieren:
z____________,dann, d______, z____ S________.